Mit dem Bait Jaffe Klezmer Orchestra und Schüler*innen des Arndt-Gymnasiums.
Cioma Schönhaus gehörte zum Widerstandskreis um Franz Kaufmann und Mitglieder der Bekenntnisgemeinde in Dahlem, der von der Vernichtung bedrohte Jüdinnen und Juden während des Nationalsozialismus versorgte und versteckte. Mitglieder der Bekennenden Gemeinde in Dahlem legten sonntags im Gottesdienst – auch in der St.-Annen-Kirche – ihre Kennkarten in die Opferbeutel, Cioma Schönhaus fälschte die Pässe, um Jüdinnen und Juden die Flucht vor der Verfolgung durch die Nationalsozialisten zu ermöglichen. Die Familie von Cioma Schönhaus wurde in den Vernichtungslagern von Nationalsozialisten ermordet. Cioma Schönhaus floh 1943, überlebte und lebte später in der Schweiz. In seinem international bekannt gewordenen und verfilmten Buch „Der Passfälscher“ erzählt er, wie er als 20-jähriger Jude im NS-Staat überlebte und wie er sich mit Mut, Einfallsreichtum und oft sogar mit Witz gegen seine Verfolger durchsetzte. Bei seiner Flucht mit dem Fahrrad aus Berlin in die Schweiz nahm er die Lieder mit, die ihm sein Vater im „shtetl-milieu“ des Berliner Scheunenviertel vorgesungen hat. Diese Lieder sind die Wurzeln der neuen Generation Schönhaus für die Gründung des Bait Jaffe Klezmer Orchestra – Bait Jaffe bedeutet in Yvrit: Schönes Haus.
Eine Veranstaltung im Rahmen des MNH-Themenschwerpunktes 2025: KUNST ALS ERINNERUNG – ERINNERUNG ALS KUNST
Wir bedanken uns sehr herzlich für eine großzügige private Spende für den Themenschwerpunkt KUNST ALS ERINNERUNG – ERINNERUNG ALS KUNST.