Termin am Martin-Niemöller-Haus
… am Geschehen in der Welt mitverantwortlich“
Die Dauerausstellung „… an dem Geschehen in der Welt mitverantwortlich“ erinnert an die Christinnen und Christen, die sich 1933/34 in der Kirchengemeinde Dahlem zur Bekennenden Kirche zusammenschlossen und die Freiheit der Kirche und die Freiheit des Glaubens gegen den totalen Herrschaftsanspruch der Nationalsozialisten verteidigten. Pfarrer Martin Niemöller gründete mit anderen zusammen den Pfarrernotbund und die […]
Gewaltfreie Kommunikation – eine Sprache des Lebens (nach Marshall Rosenberg)
Seminarleitung: Prof. em. Dr. Gottfried Orth (Seminar für Evang. Theologie und Religionspädagogik, TU Braunschweig) Ziel des Seminars ist die Einführung in das Kommunikationsmodell „Gewaltfreie Kommunikation“ nach Marshall Rosenberg. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf dem Kennenlernen und der Einübung der vier grundlegenden Schritten: 1. Trennung von Beobachtung und Bewertung 2. Wahrnehmen unserer Gefühle und Ausdrücken unserer […]
Diakonie und gesellschaftlicher Zusammenhalt
Der Zusammenhalt in unserer Gesellschaft ist bedroht. Georg-Hinrich Hammer geht der Frage nach, ob die Diakonie in Geschichte und Gegenwart zu den Kräften zählt, die eine zusammenhaltende, integrierende Wirkung haben und den Verletzungen des gesellschaftlichen Zusammenhalts entgegenwirkt? Etwa 12 Millionen Menschen nehmen in Deutschland Dienste der Diakonie in Anspruch oder arbeiten haupt- und ehrenamtlich für […]
Föhrenwald
Die letzte jüdische Siedlung in Europa lag mitten in Bayern: 12 Jahre lang, von 1945 bis 1957 lebten in Föhrenwald, südlich von München, zeitweise mehr als 5000 Juden, Überlebende des Holocaust, mit sieben Synagogen und Betstuben, mit jüdischer Polizei und jüdischer Feuerwehr, mit einer Rabbiner-Universität und einer illegalen Militärschule. Man sprach jiddisch, aß koscher und […]
Elisabeth-Schmitz-Lecture
Schüler*innen einer 10. Klasse des Beethoven-Gymnasiums: Erinnerungen und aktuelle Gedanken an Elisabeth Schmitz Prof. Dr. Claudia Lepp: Elisabeth Schmitz – Christin, Lehrerin, Frau im Widerstand gegen den Nationalsozialismus Die Elisabeth-Schmitz-Lecture (ESL) erinnert an den mutigen Widerstand der Lehrerin und Christin Elisabeth Schmitz gegen den Nationalsozialismus und an ihre Solidarität mit verfolgten Jüdinnen und Juden und […]
Der Bevollmächtigte. Der Berliner Propst Heinrich Grüber in der NS-Zeit und DDR
Im November jährt sich zum 50. Mal der Todestag des Berliner Propstes Heinrich Grüber, der lange Zeit in Dahlem wohnte. Bekannt ist Grüber für seine Hilfe für Christen jüdischer Herkunft zwischen 1938 und 1942, die Nationalsozialisten inhaftierten und misshandelten ihn deshalb in Konzentrationslagern. Nach 1945 wird er Stellvertreter von Otto Dibelius, ist Mitgründer der CDU […]