Termin Kategorie: Zu der Veranstaltung lädt das Martin-Niemöller-Haus der Ev. Kirchengemeinde Berlin-Dahlem herzlich ein.
… am Geschehen in der Welt mitverantwortlich“
Die Dauerausstellung „… an dem Geschehen in der Welt mitverantwortlich“ erinnert an die Christinnen und Christen, die sich 1933/34 in der Kirchengemeinde Dahlem zur Bekennenden Kirche zusammenschlossen und die Freiheit der Kirche und die Freiheit des Glaubens gegen den totalen Herrschaftsanspruch der Nationalsozialisten verteidigten. Pfarrer Martin Niemöller gründete mit anderen zusammen den Pfarrernotbund und die […]
Gedenken an die Opfer der Pogromnächte
Im November 1938 brannten Nationalsozialisten Synagogen nieder, schändeten Friedhöfe, verwüsteten jüdische Geschäfte und Wohnhäuser. Sie ermordeten viele Jüdinnen und Juden, Verzweifelte begingen Selbstmord, 30.000 Jüdinnen und Juden wurden verhaftet und in Konzentrationslager verschleppt. Zusammen mit Helene Shani Braun, die eine Ausbildung zur Rabbinerin am Abraham Geiger Kolleg absolviert und jüdische Theologie an der Universität Potsdam […]
Elisabeth-Schmitz-Lecture
Schüler*innen einer 10. Klasse des Beethoven-Gymnasiums: Erinnerungen und aktuelle Gedanken an Elisabeth Schmitz Prof. Dr. Claudia Lepp: Elisabeth Schmitz – Christin, Lehrerin, Frau im Widerstand gegen den Nationalsozialismus Die Elisabeth-Schmitz-Lecture (ESL) erinnert an den mutigen Widerstand der Lehrerin und Christin Elisabeth Schmitz gegen den Nationalsozialismus und an ihre Solidarität mit verfolgten Jüdinnen und Juden und […]
Der Bevollmächtigte. Der Berliner Propst Heinrich Grüber in der NS-Zeit und DDR
Im November jährt sich zum 50. Mal der Todestag des Berliner Propstes Heinrich Grüber, der lange Zeit in Dahlem wohnte. Bekannt ist Grüber für seine Hilfe für Christen jüdischer Herkunft zwischen 1938 und 1942, die Nationalsozialisten inhaftierten und misshandelten ihn deshalb in Konzentrationslagern. Nach 1945 wird er Stellvertreter von Otto Dibelius, ist Mitgründer der CDU […]