Termin am Martin-Niemöller-Haus
… am Geschehen in der Welt mitverantwortlich“
Die Dauerausstellung „… an dem Geschehen in der Welt mitverantwortlich“ erinnert an die Christinnen und Christen, die sich 1933/34 in der Kirchengemeinde Dahlem zur Bekennenden Kirche zusammenschlossen und die Freiheit der Kirche und die Freiheit des Glaubens gegen den totalen Herrschaftsanspruch der Nationalsozialisten verteidigten. Pfarrer Martin Niemöller gründete mit anderen zusammen den Pfarrernotbund und die […]
Zum Jahrestag des 20. Juli 1944
Am 20. Juli 1944 scheiterte der Umsturzversuch der Männer um Claus Graf Schenk von Stauffenberg. Mitglieder der Bekennenden Kirche in Dahlem waren in die Planungen des Staatsstreiches eingeweiht. Friedrich Justus Perels, Hans-Bernd und Werner von Haeften wurden nach dem gescheiterten Attentat auf Hitler hingerichtet. Am 20. Juli erinnern wir an die Frauen und Männer des […]
Gewaltfreie Kommunikation – eine Sprache des Lebens (nach Marshall Rosenberg)
Seminarleitung: Prof. em. Dr. Gottfried Orth (Seminar für Evang. Theologie und Religionspädagogik, TU Braunschweig) Ziel des Seminars ist die Einführung in das Kommunikationsmodell „Gewaltfreie Kommunikation“ nach Marshall Rosenberg. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf dem Kennenlernen und der Einübung der vier grundlegenden Schritten: 1. Trennung von Beobachtung und Bewertung 2. Wahrnehmen unserer Gefühle und Ausdrücken unserer […]
Föhrenwald
Die letzte jüdische Siedlung in Europa lag mitten in Bayern: 12 Jahre lang, von 1945 bis 1957 lebten in Föhrenwald, südlich von München, zeitweise mehr als 5000 Juden, Überlebende des Holocaust, mit sieben Synagogen und Betstuben, mit jüdischer Polizei und jüdischer Feuerwehr, mit einer Rabbiner-Universität und einer illegalen Militärschule. Man sprach jiddisch, aß koscher und […]